(Stand 14.10.2024) Ein weiterer Ausbruch entlang einer fast 4 km langen Spalte begann am Abend des 22. Augusts. Ein Erdbebenschwarm an der Kraterreihe Sundhnúkur zwischen Sýlingarfell und Stóra Skógfell kündigte das Ereignis an. Schon Tage vorher war eine erhöhte seismische Aktivität in der Region messbar. Der Ausbruch dauerte bis zum 5. September und in dieser Zeit traten nach Messungen und Berechnungen des IMO (Wetteramt Islands, dem auch Beobachtung und Bewertung der vulkanischen Tätigkeit zugeordnet ist) ca. 60 mio m³ Lava aus. Die Lava bedeckte bei dieser Eruption eine Fläche von mehr als 15 km², das überdeckte Gebiet erstreckt sich allerdings in nördliche und nordöstliche Richtung. Siedlungsbereiche und Straßen waren nicht betroffen. Insgesamt gilt dieser Ausbruch als der stärkste seit Beginn der Ausbruchserie im Dezember 2023. Die Karte unten zeigt die Ausbreitung der Lava und die Dicke der Decke über dem ehemaligen Gelände. Aktuelle Oberflächenmessungen lassen auf einen anhaltenden Zufluss von Magma in die Magmakammer unter dem Gebiet Svartsengi schließen.
(Stand 19.07.2024) Vom 29.05. – 22.06.2024 kam es erneut zu einem Ausbruch mit erheblichem Lavaaustritt. Zu Beginn der Eruption traten aus einer mehr als 3 km langen Spalte bis zu 2000 m³ Lava pro Sekunde aus. Der von der Lava bedeckte Bereich erstrecke sich im Südwesten entlang der Schutzbarriere bis über die Straße 425 (Nesvegur), ansonsten über große Flächen nördlich, östlich und südöstlich der Höhen Hagafell und Sýlingarfell
Der zuletzt verbliebene aktive Hauptkrater lag östlich der Höhe Sundhnúkur. Während der eruptiven Phase traten insgesamt mehr als 40 Mio. m³ Lava aus und bedeckten eine Fläche von ca. 10 km². Die bereits durch die vorhergehenden Ausbrüche gebildeten Lavadecken wurden dabei teilweise überlagert, im Bereich nördlich des Sýlingarfell überfuhr die sich auftürmende Lava die Barriere in Richtung des Kraftwerks Svartsengi.
Nach dem 22. Juni wurde kein weiterer Lavaaustritt an der zuletzt aktiven Zone festgestellt, allerdings konnten noch Bewegungen der Lavazungen festgestellt werden, da noch verflüssigtes Material unter der verfestigten dünnen Oberfläche in Bewegung war. Bis zum Berichtszeitraum (19.07.) wurde weiterhin aufgrund von satellitengestützten Landvermessungen festgestellt, dass nach wie vor ein Zufluss von Magma aus der Tiefe in das Reservoir unter der Region Svartsengi stattfindet. Bei der bis zuletzt berechneten Akkumulation von Magma gehen die Behörden davon aus, dass innerhalb der nächsten 2 – 4 Wochen es zu einer erneuten vulkanischen Aktivität kommt. Unsicher ist dabei, ob es sich in Form einer Spalten-Verfüllung unterhalb der Oberfäche abspielt mit begleitender relativ starker seismischer Aktivität oder ob es erneut zu einem Ausbruch mit Lavaaustritt kommt. Auch ist nicht absehbar, ob sich ein mögliches Ausbruchszenario noch weiter in Richtung Südwesten verlagert und damit unter Umständen auch direkt das Siedlungsgebiet von Grindavík betrifft.
L(Stand 24.05.2024) Bis zuletzt hielt die beständige Ansammlung von Magma unter dem Svartsengi-Gebiet an und erreichte einen Wert von schätzungsweise 18 Mio m³. Täglich wurden zwischen 40 – 80 leichte Erdbebenstöße registriert, meist in der Stärke 1. Die Wahrscheinlichkeit einer Eruption ohne Vorwarnzeit oder das Aufreißen und Verfüllen einer unterirdischen Spalte (Dyke-Intrusion) mit ggf. anschließendem Lava-Austritt ist hoch. Vor einem Betreten des Gebietes wird dringlichst gewarnt. Nach wie vor sind die Straßen nach Grindavík gesperrt, bzw. nur für Menschen mit berechtigtem Interesse geöffnet (Anwohner / Anlieger).
(Stand: 03.05.2024) Bis Ende April erreichte die Magma-Akkumulation unter dem Gebiet Svartsengi einen Wert von ca. 10 Mio m³. In den vergangenen Monaten kam es bei Akkumulationen in der Größenordnung zwischen 8 – 13 Mio m³ zu einem weiteren Aufstieg der Magma in oberflächennähere Spalten (dike intrusions) oder zu Eruptionen. Bis Ende April fand noch ein anhaltender oberflächlicher Abfluss von Lava aus dem noch aktiven Krater der Kraterreihe Sundhnúkagíar statt, zudem spielt die Freisetzung vulkanischer Gase eine Rolle bei der Gefährdungsabschätzung für die Region (hier v.a. SO2). Der Austritt von Lava wie auch von Gasen nahm in den vergangenen Wochen kontinuierlich leicht ab, die Gefährdungslage insgesamt entspannt sich für die Region Grindavík allerdings nicht. Die sich südlich und südöstlich des Kraters aufbauende Lavadecke überragt die Höhe der aufgeschütteten Schutzwälle an manchen Stellen um mehrere Meter, an einer Stelle ist am 27.04. eine kleine Lavazunge bereits über einen Schutzwall geflossen.
(Bildquelle: RUV, Icelandic National Broadcasting Service)
(Stand: 12.04.2024) Die vulkanische Aktivität nahe der Stadt Grindavík im Südwesten Islands setzt sich fort. Aus einem Hauptkrater und einem kleineren Krater entlang des tektonischen Grabens Sundhnúkagíar tritt Lava aus, allerdings in weit geringerem Maße als zu Beginn des Ausbruchs vor knapp einem Monat. Die Erdbebentätigkeit in diesem Gebiet bewegt sich auf verhältnismäßig niedrigem Niveau mit vereinzelt schwachen Erdbebenschwärmen, überwiegend der Stärke 2 oder schwächer. Seit Anfang April kommt es in dem Gebiet Svartsengi erneut zu einer Landhebung, jedoch in geringerem Maße als in den Monaten zuvor (-> Karte der Oberflächenmesspunkte und Lageveränderungen des IMO). Dennoch kann von einer weiteren Akkumulation aufsteigender Magma in diesem Gebiet ausgegangen werden, nur ein Teil davon scheint durch die beiden noch aktiven Krater die Oberfläche zu erreichen. Das Thermalbad „Blaue Lagune“ ist gegenwärtig wieder geöffnet und auch die Straße 43 in Richtung des Bades ist entsprechend wieder befahrbar. Weitere Straßen um den Ort Grindavík sind weiterhin nur mit Erlaubnis zu passieren.
Am Abend des 16. März ´24 kam es nach einer kurzen Phase intensiver Erdbebentätigkeit erneut zu einem Aufreißen einer etwa 3 km langen Vulkanspalte östlich des Berges Sundnúkur. In dieser Zone war auch schon im vergangenen Februar Lava ausgetreten. Die Ausdehnung des neuen Lavafeldes erreichte innerhalb weniger Tage eine Fläche von ca. 5,5 km² und erneut wurde die Straße 43, die auch zu der „Blauen Lagune“ und dem Kraftwek Svartsengi führt, in Mitleidenschaft gezogen.
Laut des Isländischen Meteorologischen Dienstes (IMO) kann seit diesem Ausbruch keine signifikante Landhebung in den Gebiet mehr verzeichnet werden. Das weist darauf hin, dass die von unten aufsteigende Lava nun direkt zu den noch aktiven Kratern der Ausbruchzone gelangt und es aktuell nicht zu einer weiteren Akkumulation unter dem Gebiet Swartsengi kommt. Die Karte unten (Quelle: IMO) zeigt die Ausdehnung der Lavafelder der Ausbruchserie seit Dezember ´23 und markiert farbig die Mächtigkeit der jünsten Lavadecke (Stand 20.03.2024).
Entwicklung von 2021 bis Februar 2024
In den vergangenen Jahren gehört die Halbinsel Reykjanes zu den tektonisch und vulkanisch aktivsten Regionen der großen Vulkaninsel Island. Die Region liegt ganz im Südwesten der Insel, hier befindet sich der internationale Flughafen Keflavík, das bekannte Thermalbad „Blaue Lagune“, die bedeutende Fischereistadt Grindavík und auch die Hauptstadt Reykjavík ist nicht weit. Im März 2021 riss nach einer langen vulkanisch ruhigen Phase die Erde entlang einer Schwächezone etwas nördöstlich Grindavíks nahe des Höhenzugs Fagradalsfjall das erste Mal auf. Es folgten im Sommer 2022 und 2023 jeweils weitere Eruptionen zeitlich begrenzten Umfangs, die sich im Bereich nordöstlich des Fagradalsfjalls und des Litli-Hrútur ereigneten.
Ende Oktober 2023 nahm die Häufigkeit und Stärke der gemessenen Erdbeben in dieser Region auf einmal deutlich zu. Über 1000 Erdbeben wurden im Tagesdurchschnitt über einen Zeitraum von mehr als 2 Wochen in der Region nördlich und nordöstlich von Grindavík verzeichnet, einige wenige erreichten die Stärke von 5, eine hohe Anzahl aber noch die Stärke zwischen 3 bis 4. Satelliten gestützte Messungen von Änderungen der Oberfläche in Höhe und Lage sowie Auswertungen von gemessenen Erdbebendaten wiesen auf aufsteigendes Magma hin. Neben einem größeren aufsteigenden Magmakörper in der Tiefe von ca. 3 – 5 km stellte man einen oberflächennahen Magmaeinfluss in einer 15 km langen Schwächezone fest, die sich bis unter die Stadt Grindavík erstreckte. Ein erneut auftretender starker Erdbebenschwarm führte am 10. November zu der Entscheidung der Katastrophenschutzbehörde, die Stadt Grindavík zu evakuieren und die zuführenden Straßen weiträumig zu sperren, da ein Vulkanausbruch unmittelbar bevorzustehen schien.
Die Häufigkeit und Stärke der gemessenen Erdbeben hat sich in der folgenden Zeit zwar deutlich verringert, Messungen und anhaltenden Oberflächenveränderungen wiesen aber nach wie vor auf weiterhin aufsteigendes Magma hin. Die latente Gefahr eines Vulkanausbruchs war weiterhin vorhanden, das Gefahrenpotential schien aber geringer zu werden, zudem wiesen die Daten eher darauf hin, dass ein möglicher Ausbruch doch in einiger Entfernung von Grindavík geschehen würde. Am 17. Dezember wurde schließlich auch das Thermalbad „Blaue Lagune“ wieder eröffnet.
Am Abend des 18. Dezember um 22.17 Uhr Ortszeit riss der Boden entlang einer etwa 4 Kilometer langen Spalte auf, glühende Lava floss aus und schoss teils in hohen Fontänen aus dem Boden. Das südwestliche Ende der Vulkanspalte liegt etwa 3 Kilometer nordöstlich von Grindavík. In Länge der Spalte wie auch in Menge der austretenden Lava ist der Beginn dieses Ausbruchs deutlich stärker als die Eruptionen der vergangenen Jahre. Insgesamt dauerte die eruptive Phase ungefähr eine Woche. Die Lava ergoss sich in einem relativ flachen Bereich östlich der Erhebung Stóra Skógfjell in unbesiedeltes Gebiet.
In der Folgezeit nahm die Erdbebenhäufigkeit und -stärke deutlich ab. Eine deutlich messbare Hebung der Oberfläche unter dem Gebiet um das Kraftwerks Svartsengi nahe der Blauen Lagune weist aber auf einen andauernden Zufluss von Magma hin. Gegen 3 Uhr morgens am 14. Januar 2024 wurde erneut ein starker Anstieg der Erdbebentätigkeit verzeichnet und gegen 8 Uhr riss ein Spalt südöstlich des Berges Hagafell auf, nur einen knappen Kilometer vom Ortsrand Grindavíks entfernt. Ein großer Teil der austretenenden und nach Süden in Richtung Ort fließender Lava konnte durch einen in den letzten Wochen errichteten Erdwall in Richtung Westen umgelenkt werden. Der südliche Teil der Vulkanspalte lag jedoch noch näher an Grindavík und die hier austretende Lava erreichte am Nachmittag den Ort und entzündete einige Gebäude. Der unvermittelte Ausbruch dauerte nur einen Tag, die allerdings weiterhin andauernde Veränderung der Oberfläche in Höhe und Lage deutet allerdings auf die hohe Wahrscheinlichkeit weiterer vulkanischer Aktivität im direkten Umfeld der Stadt Grindavík hin.
Der nur kurzen eruptive Phase folgte eine weitere Akkumulation von Magma unter dem Gebiet Svartsengis bei nur geringer Erdbebentätigkeit. Mit einer Vorlaufzeit von nur 30 Minuten vor einem erneuten Ausbruch am Morgen des 8. Februar wurde ein Erdbebenschwarm in diesem Gebiet verzeichnet. Die Schwäche der Erdstöße und die geringe Zeit bis zur Eruption weisen darauf, dass die Lava bereits sehr nahe der Oberfläche ansteht. Die ausgeflossene Lava bedeckte einen Bereich nordwestlich und südöstlich einer ca 3 km langen Spalte (rote Linie auf der Karte unten) und erreichte im Westen die Straße 43 nach Grindavik und die Straße 426 in Richtung des Bades „Blaue Lagune“. Die folgende Karte zeigt die satellitengestützte Messung der Oberflächenänderung für den Zeitraum 7. – 8. Februar sowie die Ausdehnung der Lavafelder der aktuellen Ausbruchserie südlich des Sýlingarfell (dunkelgrau und schwarz) sowie die Lavafelder der Ausbruchserien von März 2021 bis August 2023 in der Region Fagradalsfjall.
Messungen der Oberflächenveränderung nach dem Ausbruch am 8. Februar zeigten, dass sich nach wie vor Magma unter dem Svartsengi-Gebiet ansammelt. Die Hebung des Geländes beträgt wie vor dem Ausbruch 0,5 – 1 cm pro Tag. Sehr wahrscheinlich wird es daher in den folgenden Wochen zu weiteren oberflächennahen Magmaintrusionen bis hin zu Eruptionen mit Lavaausfluss kommen.
Weitere Neuigkeiten und Informationen bietet das Icelandic Met Office auf seiner Internetseite.