(14.10.2024) Schon ab dem Nachmittag des 10. Oktobers nach mitteleuropäischer Zeit wehte es der Erde mächtig um die Ohren. Ein schwerer Sonnensturm traf auf das Magnetfeld der Erde und bescherte uns als dessen Folge sehr intensive Nordlichter, die auch von Mitteleuropa aus gut zu sehen waren, einen klaren Himmel vorausgesetzt. Der KP-Index (“planetarische Kennziffer”, die den Wert der magnetischen Abweichungen an Erdmessstellen vom Normalwert beschreibt) lag bei 8 auf der Skala zwischen 0 (ruhig) und 9 (extremer Sturm). Bemerkenswert war an diesem Abend, dass von unseren Breiten aus auch grüne Polarlichter zu sehen waren.
(16.08.2024) In der Nacht vom 12. auf den 13. August ´24 durften wir Zeuge werden, als zwei kosmische Ereignisse zusammentrafen. An diesem Datum liegt jährlich der Höhepunkt des Meteoritenschauers der Perseiden. Die Erde kreuzt um dieses Datum herum die Überreste des Kometen “109P/Swift-Tuttle”. Die Staubteilchen auf der ehemaligen Kometenbahn verglühen als Sternschnuppen in der Erdatmosphäre. Da die Erdbahn in dieser Zeit in Richtung des Sternbildes Perseus verläuft, scheinen die Meteoritenschweife scheinbar aus diesem Sternbild heraus zu kommen, was zu dem Namen Perseiden führte. An diesem Abend trafen nun auch die Teilchen eines Sonnensturms auf das Erdmagnetfeld. Durch die negative Polarisierung des “Sturmfeldes” bei dem Auftreffen auf das positiv gepolte nördliche Erdmagnetfeld kam es zu hohen und energiereichen Polarlichtern, die bis weit nach Mitteleuropa zu sehen waren. Der KP-Index wurde an diesem Abend mit 8 angegeben auf der Skala von 0 – 9, was einer sehr hohen Nordlichtaktivität entspricht. Wer nun zu diesem Zeitpunkt weit oben im Norden war, hat ein wenig Pech gehabt. Sowohl in Island als auch in Nordnorwegen mit den Lofoten, in Nordschweden, in Nordfinnland und in allen Gebieten nördlich davon wird es nachts um diese Zeit noch nicht dunkel genug, um das Nordlichtspektakel wahrnehmen zu können. Erst allmählich in der zweiten Augusthälfte wird es nördlich des nördlichen Polarkreises nachts dafür dunkel genug. Es dauert bis Mitte September, bis die nächtliche Dunkelheit dann auch Spitzbergen erreicht hat.
(12.05.2024) Am 10 Mai 2024 traf ein sehr starker Sonnensturm auf das Magnetfeld der Erde. Die Folge waren unter anderem sehr starke Polarlichter, die auch in Süddeutschland und im Alpenraum noch deutlich zu sehen waren.
Zum Hintergrund der Ereignisse: Die Sonne als Zentralgestirn unseres Sonnensystems verursacht einen beständigen Partikelstrom, der zumeist aus freien Protonen (Wasserstoffkerne) und Elektronen besteht, die aufgrund ihrer elektrischen Ladung sich entlang von Magnetfeldlinien bewegen. Die Magnetfelder an der Oberfläche der Sonne und in der Sonnen-Korona (der „Atmosphäre“ der Sonne) sind sehr dynamisch und es kommt vor, dass die Magnetfeldlinien nicht gebogen sind und wieder zur Sonne zurückführen, wie bei einem bipolaren Stabmagneten, sondern offen sind und in den Weltraum hinaus führen. Aus solchen „koronalen Löchern“ können große Mengen hochenergetischer und geladener Teilchen in den Weltraum geschossen werden. Liegt die durchschnittliche Geschwindigkeit des Sonnenwindes bei 400 km/s, so kann diese bei einem Sonnensturm durchaus auch 900 km/s erreichen. Auch die Teilchendichte, also die Menge des umherfliegenden Materials des Sonnenwindes, schwangt erheblich und weist im Durchschnitt einen Wert von 6 Teilchen pro cm³ auf bei einer gemessenen Bandbreite zwischen unter einem und 100 Teilchen/cm³. Diese Teilchenwolken sind nicht nur unterschiedlich schnell und dicht, sie führen auch ihr eigenes Magnetfeld mit sich und dieses kann in Bereichen der Wolke eher positiv oder eben negativ sein. Bei dem Sonnensturm vom 10. Mai 2024 wurden von Beobachtungssatelliten Sonnenwindgeschwindigkeiten von mehr als 900 km/s gemessen, eine Teilchendichte von 30 Teilchen/cm³ mit einem partiell stark negativen Magnetfeld.
(Quelle: NOAA, Space Weather Prediction Center, www.auroraforecast.is)
Und nun kommt die Erde ins Spiel mit ihrem eigenen Magnetfeld, dass am Nordpol positiv ist. Bei einem negativen interplanetaren Magnetfeld verbinden sich die Magnetfeldlinien mit denen unseres positiven Nordpols und die geladenen Teilchen werden entlang dieser Linien in die polaren Regionen der Erde gelenkt (im Süden passiert das gleiche, dort eben mit umgekehrten magnetischen Vorzeichen). Treffen diese Teilchen nun auf Teilchen unserer Atmosphäre (meist Stickstoff und Sauerstoff), so können sie diese zum Leuchten anregen. Am häufigsten treten grüne Polarlichter auf von angeregtem Sauerstoff in atmosphärischen Bereichen ab 100 km aufwärts. Dieses tritt schon bei normalem Sonnenwind auf, ohne dass ein besonderes „Sturmereignis“ vorliegen muss. Bei einer größeren Teilchendichte und höheren Energien (Geschwindigkeit und Magnetfelddichte) werden andere Teilchen (Stickstoff) in größeren Atmosphärenhöhen (bis 300 km und mehr) angeregt und es kann gelbes, rotes, blaues und violettes Polarlicht geben. Durch die größere Höhe der Lichter sind diese auch von viel größeren, weiter nach Süden reichenden Bereichen der Nordhalbkugel zu sehen. So geschehen am 10. Mai. Der KP-Index als Indikator für die Polarlichtaktivität lag in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai bei dem höchsten Wert von 9. Dass dieses Ereignis sich dann auch rasch wieder wandeln kann, zeigt die Beobachtung im Laufe des 11. Mai. Noch gegen 15 Uhr (Universalzeit; im Sommer MEZ -2 Stunden, im Winter MEZ – 1 Stunde) zeigten Messungen noch einen sehr stark ausgeprägten Nordlichtring (bei hoher Teilchendichte und Geschwindigkeit sowie negativem interplanetaren magnetischem Feld) und man konnte sich auf den folgenden Abend freuen! Aber schon gut sechs Stunden später waren die Parameter so verändert, dass die zu erwartende sichtbare Polarlichtzone sehr deutlich abgenommen hatte und bei weitem nicht mehr bis Mitteleuropa reichte.
(Quelle: NOAA, Space Weather Prediction Center, www.auroraforecast.is)
Möchten Sie Nordlichter erleben? Schauen Sie bei unseren Nordlichtkreuzfahrten im Herbst ´24 auf dem historischen Segelschiff SV Meander oder bei unseren Nordlicht-Islandreisen im kommenden März.